Nachdem der Fensterheber auf der Fahrerseite schon in 2019 nur noch widerwillig funktioniert hat, ging er nach der Winterpause 2019/2020 gar nicht mehr. Diesen Winter habe ich es endlich geschafft, danach zu schauen. Erst habe ich erwartet, dass die Mechanik schwergängig geworden ist und getauscht werden musste – dann hat sich aber eine andere und günstig zu behebende Ursache herausgestellt. In meinem Fall waren die Kohlen des Elektromotors verschlissen und nach deren Austausch funktioniert der Fensterheber wieder einwandfrei.
Symptome
Der Fensterheber hat sich zunächst noch langsam bewegt, nach der Winterpause dann gar nicht mehr. Beim Betätigen (ohne laufenden Motor) wird die Innenraumbeleuchtung deutlich dunkler, also sieht es so aus, als ob der Fensterhebermotor viel Strom zieht. Durchmessen mit dem Multimeter ergibt einen geringen Innenwiderstand des Motors. Es sieht also zunächst alles so aus, als ob die Mechanik blockiert ist.
Ausbau des Fensterhebers
Zum Ausbau des Fensterhebers gibt es viele Anleitungen – ich habe mich grundsätzlich an das „Haynes Repair Manual“ zum ZJ/WJ gehalten [1]. Nur an einem Punkt gibt es eine Abweichung: Bei nicht funktionierendem Fensterheber lässt sich die Scheibe zum Ausbau nicht herunterfahren. Das ist aber grundsätzlich kein großes Problem: lediglich die beiden Klammern (siehe Bild), mit der die Scheibe in der Mechanik gehalten werden, lassen sich etwas schwerer erreichen. Mit einem Kabelbinder, den ich durch die Klammern gesteckt habe, lassen sie sich einfach entfernen. Danach lässt sich die Fensterhebermechanik nach unten „herausdrehen“. Dabei die Scheibe festhalten, damit sie nicht in die Tür fällt.

Entfernen der alten Kohlen
Nachdem der Fensterheber ausgebaut ist, sind drei Muttern zu lösen, um den Antrieb (Motor und Getriebe) vom Fensterheber zu lösen (siehe Bild rechts). Vermutlich lassen sich die Kohlen auch wechseln, indem nur das Motorgehäuse geöffnet wird und das Getriebe am Fensterheber bleibt. Falls ihr das probieren wollt, nur die beiden Schrauben an den gelben Pfeilen entfernen. Ich habe den Antrieb komplett auseinandergebaut und die Spule auch gefettet – allerdings ist es etwas fummelig, diese wieder einzusetzen wenn sie aus dem Gehäuse rutscht, da der Seilzug unter Spannung steht. Um den Antrieb komplett abzubauen, die drei rot eingekreisten Muttern lösen. Nach dem Entfernen der „blauen“ Schrauben lässt sich das Motorgehäuse abziehen – wahrscheinlich kommt der Läufer gleich mit heraus, da er von den Magneten im Gehäuse gehalten wird. Die beiden Kohlen befinden sich im Getriebe.
Das Bild unten zeigt noch mal den Fensterheber nach dem Entfernen des Getriebes. Rot eingekreist ist die Spule.


Blau: Die zwei Schrauben entfernen, um den Läufer vom Getriebe zu lösen
Nachdem ihr den Läufer aus dem Motorgehäuse genommen habt, könnte ihr die verschlissenen Kohlen an zwei Indizien erkennen (siehe unten): Zum einen „flutscht“ der Läufer einfach zwischen die Kohlen, ohne dass diese zur Seite gedrückt werden müssen. (Bild unten links). Zum anderen sind die Anschlusskabel der Kohlen schon fast am Ende des Halters angekommen (Bild unten rechts). Zum Vergleich ist unten noch ein Bild mit den neuen Kohlen. Um die Kohlen zu entnehmen, muss der längere Draht der Federn z.B. mit einem kleinen Schraubenzieher aus dem Gehäuse entfernt werden.



Einbau der neuen Kohlen
Neue Kohlen gibt es z.B. bei Amazon oder eBay. Die Größe müsst ihr sehr genau ausmessen. „Standard-Kohlen“ in der Größe 4,2 mm x 4,5 mm x 10 mm haben grundsätzlich gepasst, mit ein paar zehntel mm weniger nicht. Bleibt noch ein Problem: Die Original-Kohlen des Fensterhebermotors sind an der Vorderseite abgeschrägt, die „Standard-Kohlen“ weisen keine Schräge auf. Daher passen sie nicht direkt – die Abschrägung lässt sich durch Abschleifen auf einem Stück Schleifpapier aber leicht herstellen, bis die Kohle dann passt. Nach dem Abschleifen habe ich noch die Flachstecker von der alten Kohle entfernt und nach dem Kürzen des Anschlusskabels an die neue Kohle angelötet. Wer sich rechtzeitig neue Flachstecker besorgt, kann natürlich auch diese verwenden.



Zusammenbau und Test
Nach dem Zusammenbau habe ich die Führungen des Fensterhebers noch gereinigt und mit MOS2-Fett neu gefettet, bevor ich alles wieder eingebaut habe. Die Spule mit dem Drahtseil habe ich dafür auch aus dem Gehäuse genommen. Wenn ihr sie nur so wie gezeigt nach oben kippt, könnt ihr fett einbringen und sie einfach wieder einsetzen. Falls sich der Draht abwickelt, hat es am besten funktioniert, sie so wie mit dem Pfeil angedeutet eine halbe Umdrehung zu drehen und dann den Draht straff aufzuwickeln. Das letzte bisschen Spannung erzeugt ihr dann, indem ihr die Spule zurück dreht und sie sofort in das Gehäuse einlegt.
Corona-Bedingt hat die erste große Tour nicht statt gefunden, nach der Winterpause im April 2021 war der Jeep aber wieder gelegentlich im Einsatz und bisher hat der Fensterheber einwandfrei funktioniert.

Quellen
[1] L. Warren, J.H. Waynes: Jeep Grand Cherokee Automotive Repair Manual 1993 thru 2004. Somerset, England: Haynes Publishing Group, 2004.